Was ist likert skala?
Likert-Skala
Die Likert-Skala ist ein psychometrisches Skalierungsverfahren, das in der Forschung, insbesondere in der Sozialforschung, weit verbreitet ist, um die Einstellung, Meinung oder Wahrnehmung von Personen zu einem bestimmten Thema zu messen. Sie besteht aus einer Reihe von Aussagen, zu denen die Befragten ihren Grad der Zustimmung oder Ablehnung auf einer vorgegebenen Skala angeben.
Grundlagen:
-
Aussagen: Eine Likert-Skala beinhaltet eine Reihe von Aussagen (Items) zu einem bestimmten Thema. Diese Aussagen sollen die verschiedenen Facetten des Themas abdecken.
-
Antwortformat: Die Befragten geben an, inwieweit sie mit jeder Aussage übereinstimmen oder diese ablehnen. Typische Antwortformate sind:
- Sehr stark zustimmen
- Stark zustimmen
- Zustimmen
- Neutral/Unentschieden
- Ablehnen
- Stark ablehnen
- Sehr stark ablehnen
Die Anzahl der Antwortoptionen ist oft 5 oder 7, kann aber auch variieren.
-
Skalenniveau: Die Likert-Skala wird üblicherweise als ordinales Skalenniveau behandelt, obwohl einige Forscher sie auch als intervallskaliert betrachten, besonders wenn die numerischen Werte jeder Antwortkategorie summiert oder gemittelt werden. Das Skalenniveau ist entscheidend für die Wahl der statistischen Analysemethoden.
Merkmale und Anwendungen:
- Einstellungsforschung: Likert-Skalen werden häufig verwendet, um Einstellungen, Meinungen und Überzeugungen zu messen.
- Marktforschung: Sie können verwendet werden, um die Kundenzufriedenheit, die Markenwahrnehmung oder das Interesse an neuen Produkten zu bewerten.
- Sozialwissenschaftliche Forschung: Likert-Skalen können verwendet werden, um soziale Einstellungen, politische Meinungen oder persönliche Werte zu messen.
- Einfache Anwendung: Die Skala ist einfach zu verstehen und anzuwenden, sowohl für die Forscher als auch für die Befragten.
Vorteile:
- Einfachheit: Die Skala ist einfach zu erstellen und zu verwalten.
- Flexibilität: Die Skala kann an verschiedene Themen und Zielgruppen angepasst werden.
- Vergleichbarkeit: Die Ergebnisse können leicht verglichen und analysiert werden.
Nachteile:
- Antworttendenzen: Befragte können dazu neigen, sozial erwünschte Antworten zu geben oder extreme Antworten zu vermeiden (Antworttendenzen).
- Interpretation: Die Interpretation der Ergebnisse kann subjektiv sein.
- Mittlere Kategorie: Die mittlere Kategorie kann unterschiedlich interpretiert werden (Neutralität vs. Unentschlossenheit). Dies kann zu Problemen bei der Interpretation führen.
Erstellung einer Likert-Skala:
- Thema definieren: Zuerst muss das Thema, das gemessen werden soll, klar definiert werden.
- Aussagen formulieren: Dann werden Aussagen formuliert, die das Thema widerspiegeln. Es ist wichtig, sowohl positiv als auch negativ formulierte Aussagen zu verwenden, um Antwortmuster zu vermeiden.
- Antwortformat festlegen: Das Antwortformat (z.B. 5-stufige Skala, 7-stufige Skala) und die Beschriftung der Antwortoptionen werden festgelegt.
- Pretest: Die Skala sollte durch einen Pretest überprüft werden, um sicherzustellen, dass die Aussagen verständlich sind und die Befragten die Skala wie erwartet nutzen.
- Validierung: Die Validität und Reliabilität der Skala sollten mit geeigneten statistischen Methoden überprüft werden (Validität%20und%20Reliabilität).
Die Likert-Skala ist ein wertvolles Werkzeug für die Messung von Einstellungen und Meinungen, sollte aber mit Bedacht eingesetzt und interpretiert werden.